X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

bereits mit wachen Augen die Ereignisse und taten dann einmal mehr das
Einzige, was sie aus ihrer Sicht aus der Distanz tun konnten: Sie legten
mit Denial-of-Service-Attacken tunesische Regierungs-Websites lahm.
Kaum mehr als eine symbolische Geste war das. Aber eine, die
Schlagzeilen machte. In Tunesien organisierten die Sicherheitsbeh�rden
unterdessen zun�chst unbemerkt eine Internet-Sp�haktion von bislang
unbekanntem Ausma�: �ber eine auf den Servern von Internetprovidern
installierte Software stahlen sie massenweise Passw�rter tunesischer
Staatsb�rger, etwa f�r Facebook. Als man das in der Zentrale des
weltgr��ten Social Networks bemerkte, wurde in Windeseile eine
zus�tzliche Sicherheitsstufe f�r das Land eingerichtet: Einloggen
konnten sich tunesische Nutzer nur noch, wenn sie zuvor einige ihrer
Facebook-Freunde anhand von Fotos identifiziert hatten. Der
Manipulation der Netzwerkkommunikation durch Geheimdienste war so
ein effektiver Riegel vorgeschoben worden. Facebook machte, ohne dass
es die �ffentlichkeit richtig wahrnahm, ein bisschen Weltpolitik.
Als die Proteste Ende Januar 2011 auf �gypten �bergriffen, reagierte das
Regime des seit Jahrzehnten mit dem Segen der USA regierenden Hosni
Mubarak mit einem radikalen Schritt: Zun�chst wurde der Versand von
Kurznachrichten mittels Blackberry-Handys unterbunden, der Zugang zu
vielen Web-Seiten, darunter denen von Twitter, Facebook und sogar
Google, gesperrt. Schlie�lich verschwand das Land fast vollst�ndig aus
dem Netz: �gyptens Provider (auch solche, die Teil internationaler
Konzerne sind) stellten ihren Dienst am Kunden ein. Die herrschende
Klasse kappte die Verbindungen des eigenen Volkes zum Netz. Die
Angst vor dem digital organisierten Protest, vor den wom�glich weitere
Proteste inspirierenden digital �bermittelten Anfeuerungsrufen aus
anderen Teilen der Welt war augenscheinlich zu gro� geworden. Und
das zu einer Zeit, da das Buch �The Net Delusion� (Der Netzwahn) des
US-Akademikers Evgeny Morozov im Westen f�r Furore sorgte, weil
der Autor behauptete, Twitter, Facebook und Co. seien gar keine
Werkzeuge der Befreiung, das Gerede von den �Twitter-Revolutionen�
schlicht Unsinn.
Schon seit Jahren waren �gyptische Sicherheitsbeh�rden immer wieder
gegen Netzaktivisten vorgegangen, hatten Blogger inhaftiert und wegen
online ge�u�erter Kritik am Regime Mubarak zu langen Haftstrafen
verurteilen lassen. Junge �gypter hatten sich die neuen Medien schon
seit L�ngerem verst�rkt zunutze gemacht, um Unterdr�ckung zu
dokumentieren und Widerstand zu organisieren. �ber mobile soziale
Netzwerke riefen sie blitzschnell zu Versammlungen auf, wenn
irgendwo Berichte �ber Polizeibrutalit�t bekannt wurden, sie filmten
pr�gelnde Polizisten mit ihren Handys oder dokumentierten �bergriffe
gegen Frauen, denen Sicherheitsbeamte tatenlos zusahen.
Nun aber wurden auch Twitter und Facebook zu
Organisationswerkzeugen. Eine Facebook-Gruppe namens
�Revolutionstag gegen Folter, Armut, Korruption und Arbeitslosigkeit�
koordinierte die ersten Gro�demonstrationen gegen die �gyptische
Regierung. Ein Kommentator schrieb auf der Seite: �Wir sind ebenso
viele wie in Tunesien. Zehntausende sind auf die Stra�en gestr�mt und
haben ihr Recht eingefordert  bis zum R�ckzug des Pr�sidenten und
seiner Flucht aus dem Land.� Die Altersstruktur der nordafrikanischen
Staaten beg�nstigt den Aufstand mithilfe moderner
Kommunikationsmittel: In Tunesien sind 50 Prozent der Bev�lkerung
j�nger als 30 Jahre, in �gypten sogar j�nger als 24 (in Deutschland liegt
die 50-Prozent-Grenze bei gut 44 Jahren). Jugend und Netzaffinit�t
korrelieren auch in der arabischen Welt.
Die radikale Reaktion der �gyptischen Regierung war dennoch ein bis
dahin einzigartiges Ereignis: Noch nie hatte ein Land, in dem das
Internet bereits zum Alltagsmedium geworden war, innerhalb weniger
Stunden die gesamte Bev�lkerung von der gr��ten
Informationsarchitektur der Menschheitsgeschichte vollkommen
abgeschnitten. In Burma und anderswo hatte es �hnliche Versuche
gegeben, doch nie mit derart umfassender Wirkung.
Am Tag nach dem Blackout forderte US-Pr�sident Obama die Regierung
Mubarak in einer Erkl�rung unmissverst�ndlich auf, den Zugang der
�gypter zu den Informationsquellen des 21. Jahrhunderts sofort
wiederherzustellen. Zum ersten Mal stand das Internet als Ganzes, als
Mittel des freien Austauschs und m�glicher Wegbereiter demokratischen
Wandels im Zentrum eines weltweit beachteten politischen Konflikts. Es
wird nicht das letzte Mal gewesen sein.
Die Geschichte von Anonymous und der neu erwachten internationalen
Solidarit�t mit Freiheitsbewegungen in autokratischen Regimen wird bei
Erscheinen dieses Buches nicht am Ende sein, ebenso wenig wie die von
WikiLeaks. Es wird sich zeigen m�ssen, welche langfristigen
Auswirkungen die Umsturzbewegungen in �gypten, Tunesien und
anderen arabischen Staaten haben werden. Eins aber steht fest: Das
politische Weltgeschehen wird durch das Internet, durch digitale
Werkzeuge und den fortdauernden Einfluss von Hacker-Ethik und
Cracker-Geist, Hippie-Erbe und digitaler Freiheitsideologie dauerhaft
und nachhaltig ver�ndert. Das Netz hat zudem eine neue Form der
Solidarit�t erm�glicht, hat vermeintlich apathische Teenager in
westlichen Industrienationen inspiriert, sich auf einmal f�r die Freiheit
der V�lker einzusetzen  wenn auch mit oft genug zweifelhaften
Methoden.
Das Erbe der Generation C64 beginnt gerade erst, seinen historischen
Einfluss zu entfalten.
Nachwort
Ich liebe das Internet. Ich bin froh, dass es existiert. Ich glaube sogar,
dass es das Potenzial hat, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ich
achte und bewundere die Arbeit der weltweit Hunderttausenden, die
Wikipedia innerhalb weniger Jahre zu einer derart wertvollen, f�r viele
Menschen bereits unverzichtbaren Ressource gemacht haben, trotz aller
Fehler und Probleme. Ich achte auch die Arbeit der vielen, die sich neue
Maps f�r �Counter-Strike� ausdenken, die Mashups bei YouTube
einstellen, in Expertenforen Ratschl�ge erteilen oder in ihrer Freizeit
mithelfen, Linux oder Firefox besser zu machen. Ich bin noch immer
begeistert von der Tatsache, dass ich mir nahezu jede beliebige
Information heute innerhalb von Sekunden beschaffen kann. Ich liebe
das Internet daf�r, dass es meiner Tochter erm�glicht, sich �fter mal von
Angesicht zu Angesicht mit ihren Gro�eltern zu unterhalten, obwohl die
Hunderte von Kilometern weit weg wohnen. Ich liebe es daf�r, dass es
mir geholfen hat, nach 20 Jahren den Kontakt zu meinem
US-Austauschsch�ler aus der neunten Klasse wiederherzustellen. Ich
liebe es daf�r, dass es die Welt kleiner gemacht hat.
Leider sind an den vielen Segnungen, die die Digitalisierung uns
gebracht hat, Deutsche nur in Ausnahmef�llen beteiligt. Wenn die
Entwicklung so weitergeht, wenn Indifferenz, Ignoranz und Ablehnung
gegen dieses Medium hierzulande nicht bald verschwinden, werden wir
vollends den Anschluss an das digitale Zeitalter verlieren. Dann wird das
einstige Hightech-und Ingenieursland Deutschland zwar vermutlich auch
k�nftig hervorragende Autos und Industrieanlagen herstellen, aber
weiterhin keinerlei gestaltenden Einfluss auf die Informationsrevolution
aus�ben, die derzeit die Welt ver�ndert. Im Moment sieht es nicht gut [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • ftb-team.pev.pl
  •  

    Drogi uĹźytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.